Spirituelle Orte
Betrachtungsaspekte
Praxisbeispiel Ruhrgebiet
Beispiel Essen-Werden
Beispiel Witten
Beispiel Annaberg Haltern
Beispiel Oberhausen
Beispiel Drüggelter-Kapelle
 
historische Betrachtung
Landschaft
Geomantie
Radiästhesie
Zusammenfassung
Beispiel Labyrinthe
Beispiel Megalithen
Praxisbeispiel Wohnsiedlung
Praxisbeispiel Gartengelände


Das Kapitell der Westsäule in der Drüggelter Kapelle
Das Kapitell der Westsäule in der Drüggelter Kapelle
mit dem Widderkopf

 

  Die Drüggelter Kapelle - ein geomantisches und

    radiästhetisches Kleinod in Westfalen

 
   

Die Drüggelter Kapelle in Körbecke ( Möhnesee ) im Kreis SoestDie Drüggelter Kapelle liegt nördlich des Möhnesees im Ortsteil Delecke der Gemeinde Möhnesee im Kreis Soest. Sie ist vermutlich um 800 n. Chr. als ein kleiner 12eckiger Rundbau entstanden und hat heute noch ihre sehr eigene archetypische romanische Architektur. Die Drüggelter Kapelle liegt auf der ersten Hügelkuppe des Haarstrangs oberhalb der heutigen Möhneseetalsperre.

Besonders die subjektive Wirkung und Stimmung in der Drüggelter Kapelle ist für viele der Grund die Kapelle immer wieder zu besuchen. Für viele ist die Drüggelter Kapelle ein spiritueller Kraftort an dem man sich mit dem All-Eins-Sein dieser Welt verbinden kann.


Der ursprüngliche Name “Druglete” wird nach Dieter Kestermann (s.u.) auf Dru = Tree = Baum und Glete = Gilde = Gemeinde - auf einen Gemeindebaum zurückgeführt. Der Name kann aber auch nach Paul Derks (s.u.) von Drug = trocken und lete = träge/müde - einen tockene unfruchtbare/träge Ort abgeleitet werden. Nach Hermann Fly, gen. Stangefol (1575 - 1655), Historiker sowie Rektor der Uni Köln und Stiftsherr zu Köln, war in Drüggelte allerdings auch in einem Heiligtum ein ´Götzbild´ der “Trigla Dea” (dreifach strahlende Göttin zu dem die Bevölkerung ging um Schutz und Beistand zu erflehen und dessen Bildsäule mit einer dreiköpfigen Götterfigur (drei Madonnenfigur?) erst im Jahr 1583 vollständig verschwunden war, so dass der Name auch auf einen alten Matronenkultplatz zurückgeführt werden kann (siehe auch zum Standort der Trigla Dea).

 
 
Eine kleine archäologische und historische Betrachtung der Drüggelter Kapelle

 

 

 

Chor und äußere Säulen in der Drüggelter Kapelle
Chor und äußere Südostsäulen
in der Kapelle

 

 

 

 

Sonnenuntergang zu Mittsommer in der Drüggelter Kapelle
Sonnenuntergang zu Mittsommer
in der Drüggelter Kapelle


Der preußischen Oberbaudirektor Karl Friedrich Schinkel, der die Kapelle 1833 besuchte, berichtete zum “Heidentempel zu Drüggelte”, das dieser “vielleicht das älteste Bauwerk des Landes (Preußens ist und)...eines der merkwürdigsten Werke der deutschen Kulturanfänge (darstellt)”.

Die Drüggelter Kapelle ist ein 12eckiger Rundbau mit etwa 12 m Durchmesser. Der Eingang zum Süden hat einen kleinen Vorbau und im Osten ist zwischen zwei Seitenabschnitten des 12-Ecks ein kleiner Chor angebaut. Im Inneren tragen 12 kleiner Säulen und 4 größere Säulen in der Mitte das Kreuzgewölbe des Daches. Zwischen den 4 Säulen ist die Mitte der Kapelle mit etwa ca. 2 m Durchmesser freigehalten. Die Kapitelle der 12 Säulen sind reich mit geometrischen Mustern und archaischen romanischen Tiermotiven verziert.

 
Der Grundriss der Drüggelter Kapelle nach Ritzen, Lüdeling und Padligur
Grundriss der Drüggelter Kapelle -
Aufmessung von Michael Ritzen, Reiner Padligur und Hartmut Lüdeling
Dokument als PDF zum Download

Baugeschichtlich ist die romanische Kapelle nach Dieter Kestermann (s.u.) vermutlich um 800 n. Chr. entstanden, da in Westfalen die Rundschlitzfenster bis ca. 800 n. Chr. und das Kreuzgradgewölbe frühestens ab 800 n. Chr. üblicher Weise in Kirchen eingebaut wurden. Das Tympanon-Kreuz über dem Eingang wurde erst im 12. Jh. üblich. Der Chor wurde vermutlich ebenfalls erst später angebaut. Die in der Kirche stehende Holztruhe wurde nach dendrologischen Untersuchungen um 1172 n. Chr. angefertigt.

Nachweislich wurde der Ort Drüggelte "Druglere" erstmalig 1217 als Versammlungsort für eine Vertragsunterzeichnung erwähnt. Die Kapelle wurde erstmalig 1227 in einer Schenkungsurkunde des Graf Gottfried von Arnsberg als Bezugspunkt für eine Lagebeschreibung "iuxta capellam Druchlete" erwähnt. Eine Hofstelle wurde damals noch nicht erwähnt. Ab 1338 bis zur Säkularisation 1809 gehörte Sie dem Dominikanerinnen-Kloster “Paradies” bei Soest. Seit 1984 ist das Nutzungsrecht der katholischen Gemeinde von Körbecke, dem Pfarramt St. Pankratius, zugesprochen worden. Das Grundstück der Kapelle und die Kapelle an sich gehört allerdings eigentumsrechtlich, ähnlich wie der Kölner Dom, weiter der Kapelle selbst.

Aufgrund der 12eckigen Rundform der Drüggelter Kapelle wird von diversen Heimatforschern der Bau der Drüggelter Kapelle mit der Kirche des Heiligen Grab von Jesus Christus in Jerusalem in Verbindung gebracht. Deshalb sehen einige auch eine Verbindung zu den Kreuzrittern, die vielleicht von der Drüggelter Kapelle aus gegen Palästina zogen (z.B. bei Karl Wiemann und Karl Thiell), oder zu den Templern (z.B. Günter Fleischer). Von anderen wird dagegen der Rundbau wegen dem offenen Mittelbereich und den archaischen Ornamentik an den Kapitellen der Säulen eher mit den Katharern in Verbindung gebracht (z.B. bei Gisela Jacobi Büsing und Bernd Schaeffer).

Auf jeden Fall lässt die für einen Kirchenbau eher ungewöhnliche 12eckige runde Form und der Stil der Ornamentik der Kapitelle sowie die ebenfalls etwas ungewöhnlichen Eigentumsverhältnisse viel Platz für Interpretationen und Vermutungen.

Nach den astronomischen Messungen und Berechnungen von Dr. Burghard Steinrücken, Leiter der Volkssternwarte Recklinghausen, war im 12. Jahrhundert von der Mitte der Kapelle aus durch das Nordwestfenster genau der Sommersonnenwendeuntergang zu sehen (s.u.). Auch war durch das Nordostfenster der Mondaufgang und im Südwesten der Monduntergang zu den Großen Mondwenden (alle 18,61 Jahre) zu sehen. Ebenso sind nach seinen Untersuchungen die beiden dickeren Mittelsäulen ungewöhnlich exakt astronomisch Nord-Süd ausgerichtet (+/- 0,2°). Die Drüggelter-Kapelle ist somit wohl bewusst als astronomisch ausgerichtete Kirche gebaut worden.

Nach den akustischen Untersuchungen von Markus Kaiser, Fa. S.P.Audiolab, hat die Kapelle mit Apsis eine Grundfrequenz von 52,5 Hz und ohne Apsis 53,5 Hz (~Gis) besonders in der 2.Oktave bei 105 Hz und ein Nachhalleffekt von 1,5 - 4,5 Sek.. Dieser Nachhalleffekt macht die Drüggelter Kapelle auch für viele Musikveranstaltungen und Chöre einzigartig.

Die besondere Akustik in der Drüggelter Kapelle ist auch der Beleg für eine starke Raumresonanz (Raummode) der Kapelle, bei der durch Interferenzen innerhalb der Kapelle die Wirkung von Schwingungen erhöht werden. Diese Resonanzverstärkung tritt aus geomantischer Sicht dabei nicht nur im hörbaren Bereich auf. Auch andere Schwingungen werden in der Kapelle dadurch verstärkt wodurch die starken subjektiven Wahrnehmungen in der Drüggelter Kapelle mit erklärt werden können.

 
Geomantischer Austausch im “Geobiologischen Arbeitskreis Westfalen”

 

 

Der "Geobiologische Arbeitskreis Westfalen" ist ein Kreis von etwa 40 Rutengängern, Geomanten und feinstofflich interessierten Menschen, die sich regelmäßig treffen, um sich über Erfahrungen und Erkenntnisse im feinstofflichen Bereich auszutauschen. Im Jahre 1997 hat er sich als „Landesgruppe Westfalen“ dem „Forschungskreis für Geobiologie Dr. Hartmann e.V.“ angeschlossen.

Vom "Geobiologischen Arbeitskreis Westfalen" wurden bereits zwei Mal durch mich in Drüggelte die "Drüggelter Geomantie- und Radiästhesietage" durchgeführt, bei denen die Ergebnisse und Erfahrungen von einzelnen Rutengängern und Geomanten vorgestellt und gemeinsam radiästhetische Untersuchungen in der Kapelle durchgeführt wurden.

Wer selber gerne seine Erkenntnissen und Erfahrungen mit der Drüggelter Kapelle anderen einmal mitteilen möchte oder allgemein an einem geomantischen Erfahrungsaustausch über die Drüggelter Kapelle interessiert ist, der kann sich auch gerne an mich wenden. Ich werde Ihr Interesse dann bei den weiteren Planungen für den "Geobiologischen Arbeitskreis Westfalen " berücksichtigen.

Ich würde mich freuen, wenn man sich über einen gemeinsamen Erfahrungsaustausch zur Drüggelter Kapelle ergänzen könnte. Ich würde mich auch freuen, wenn das Wissen und die Wertschätzung über die feinstofflichen Aspekte der Drüggelter Kapelle eine breitere und größere Anerkennung bekommen könnte.

 

Die Drüggelter Kapelle im Frühling

 

Auf den weiteren Seiten zur Drüggelter Kapelle stelle ich meine geomantischen Betrachtungen zur Drüggelter Kapelle vor:

  Landschaftsstruktur und Geologie

 Geomantie der Landschaft

 Radiästhesie und Erdstrahlen

  Zusammenfassung und Essenz

.

 

Weitere Informationen zum Thema Geomantie der Drüggelter Kapelle finden Sie auch in dem Powerpoint-Vortrag zum Thema: "Die Drüggelter Kapelle - ein geomantisches und radiästhetisches Kleinod in Westfalen".

Quellennachweis für die erwähnten Daten und Fakten:

  • Karl Friedrich Schinkel "Reisenotiz Nr. 60", Berlin, 1833
  • Hermann Stangefol ( auch Hermann Fley ) "Opus Cronologicum et Historicum Circuli Westphalici", Köln, 1656
  • Burkard Steinrücken, "Archäoastronomische, topographische und geometrische Untersuchung der Drüggelter Kapelle", Recklinghausen, 2010
  • Dieter Kestermann, "Die Kapelle auf den Drüggelter Höfen", Horn Bad-Meinberg, 1988
  • Paul Derks, "Trigla Dea und ihre Genossen, Drüggelte und sein angeblicher Heidentempel" in "Soester Zeitschrift, Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Heimatpflege Soest", Soest,1989, Heft 101
  • Reiner Padligur „Feng Shui im Kohlenpott- Landschafts-Feng-Shui im Westen - eine geomantische Analyse des Ruhrgebiets“ in „Feng Shui-Journal“ Nr. 3, Klein Jasedow, 2003
  • Reiner Padligur, „Geomantie, Kraftorte und heilige Plätze“, Witten, 2011
 


© 2024 Wohn- und Geschäftsberatung Reiner Padligur

              Alte Str. 37 b, 58452 Witten, Internet: www.reiner-padligur.de

Diese Website wurde zuletzt aktualisiert am 10.01.2024 ..

 
 

 

Datenschutz - Impressum

     

 

 

vergrößern