|
|||||||
![]() |
|||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() Auszug aus der topographischen Karte 1:50.000 aus 1841 |
|
|
geographische Landschaftsstruktur |
||
Die Drüggelter Kapelle liegt nördlich des heutigen Möhnesees, der seit 1913 die Möhne als Trinkwasserstausee aufstaut, auf der ersten Hügelkuppe des Haarstrangs. Der Haarstrang ist ein von Westen nach Osten verlaufender Gebirgszug, der das südlich liegende Sauerland von der nördlich gelegenen Soester Börde trennt. Die Möhne fließt parallel zum Haarstrang nach Westen bis zur Ruhr (siehe farbliche Hervorhebung in der Grafik weiter unten). Im Norden des Haarstrangs verläuft der Hellweg als alter Handelsweg ebenfalls parallel von Osten (aus Richtung Paderborn) über Soest nach Westen (in Richtung Essen). Geologisch und geomantisch ist die Ortslage von Drüggelte und Soest auf überregionaler Ebene identisch mit der Struktur des Ruhrgebiets (siehe auch in den Infothemenseiten zur Geomantie des Ruhrgebiets).
Entsprechend der topographischen Karte aus 1841 (siehe Bild Links) hat sich die direkte Landschaft um Drüggelte, die Wegeführungen und die landwirtschaftliche Nutzung in der größeren Umgebung zu mindestens seit Mitte des 19. Jahrhunderts nicht geändert. Auch im Bestand der Gebäude der beiden Hofstellen um die Drüggelter Kapelle herum, der Hof Schulte-Drüggelte und der Hof Grüne, hat sich in den letzten beiden Jahrhunderten wenig verändert. Der bäuerliche Charakter der Landschaft um die Drüggelter Kapelle hat sich über Jahrhunderte in ihrer Ursprünglichkeit erhalten. Die eher abgelegene Ortsituation hat wohl mit dazu beigetragen, dass die Drüggelter Kapelle ebenfalls ihren ursprünglichen Charakter beibehalten konnte. |
![]() |
Geologie der Region um die Drüggelter Kapelle |
||||||||||||
|
Die Drüggelter Kappelle liegt am Übergangsbereich des ausstreichenden Münsterländischen Kreidebecken und des darunter liegenden Karbonhorizonts. Der Haarstrangwird geprägt durch die nach Norden Richtung Münster abfallenden Gesteinsschichten des Münsterländer Kreidebeckens (65 - 90 Mill Jahre alt). Im Süden des Haarstrangs Richtung Sauerland sind im Untergrund die oft verworfenen Gesteinsschichten des Karbons (250 - 350 Mill. Jahre alt) vorhanden. Als Deckschicht sind am Haarstrang darüber hinaus auch noch eiszeitliche Geschiebe, Anwehungen oder Sedimentationen aus dem Quartär (0 - 2 Mill. Jahre alt) vorhanden.
Unter einer dünnen eiszeitlichen Deckschicht entstammt das Gestein um Drüggelte aus der Zeit der Oberkreide, den Schloenbachi-Pläner-Schichten, mit hellgrauem und mergelhaltigen Kalkbänken und Mergelschichten. Das Oberflächenwasser und auch das obere Grundwasser fließt nach Süden Richtung Möhnesee. Etwas unterhalb der Kapelle südlich des Hofes von Schulte-Drüggelte entspringt in einem Teich eine Quelle. |
|||||||||||
Die Geomantie der Landschaft der Drüggelter Kapelle |
||||||||||||
Feng Shui-Zeichnung |
Nach der Philosophie des chinesischen Feng Shui hat sich in den Steinen und Bergen die Lebenskraft, die Chi-Kraft, manifestiert. Gebirgszüge sind als Bergdrachen die lokale Verkörperung der Lebenskraft. Berge lenken die Energie zu einem Ort hin. Sie sind verbunden mit der Kraft der Ahnen und der Beständigkeit des Lebens. Bergdrachen unterstützen die aktivierenden Yang-Kräfte und die spirituellen Kräfte des Lebens. Ein Standort sollte allerdings nicht direkt auf dem Bergrücken oder am Berghang gewählt werden, da sonst die Drachenadern des Berges blockiert werden oder der Ort mit zu viel Energie versorgt wird. Wasser bringt ebenfalls Chi-Energie zu einem Ort und verbindet den Ort mit dem Kreislauf des Lebens. Wasser vermittelt dabei eher die eher ruhigeren Yin-Kräfte des Lebens. Ein Fluss oder Wasserdrachen sorgt aber auch gleichzeitig für den energetischen Abfluss. Die Ausrichtung eines Standortes sollte deshalb immer zum Wasserdrachen ausgerichtet sein. Die Fließrichtung darf allerdings nicht auf den Standort direkt gerichtet sein (nicht in Außenkurve), sondern sollte am Standort vorbei strömen (Standort in Innenkurve).
Drüggelte wird durch den starken Bergdrachen des Haarstrangs vom Osten her mit mit viel Yang-Energie Energie versorgt. Drüggelte liegt südlich des Haarstrangs auf dem Kopf eines Ausläufers des Haarstrangs und kann deshalb viel Energie sammeln. Im Westen und Osten liegen zwei Nebendrachen die Drüggelte umarmenund die für Schutz und Stabiliät sorgen. Drüggelte lag früher in einer Innenkurve der Möhne. Heute wird die Wasserdynamik der Möhne am Fuß des Bergdrachens im Stausee gesammelt. Der Wasserdrachen der Möhne bringt die Yin-Energie nach Drüggelte und die Energie nach Westen ab. Die Yang-Energie des Bergdrachens und die Yin-Energie des Wasserdrachens sind etwa gleich stark vorhanden.
|
|
Weitere Informationen zum Thema Geomantie der Drüggelter Kapelle finden Sie auch in dem Powerpoint-Vortrag zum Thema: "Die Drüggelter Kapelle - ein geomantisches und radiästhetisches Kleinod in Westfalen". Weitere Informationen zum Thema Geomantie finden Sie auch in meinem Seminarskript zum Thema: "Geomantie, Kraftorte und heilige Plätze“. |
||
© 2023 Wohn- und Geschäftsberatung Reiner Padligur Diese Website wurde zuletzt aktualisiert am 01.01.2023 . |
||
|
![]() |
|