Leistungsfluss-stärke in Watt/m² |
Biologische Effekte, Untersuchungen und Grenzwerte |
|
≥6,8 W/m² |
thermische Verbrennungen, Unfruchtbarkeit und später Herzinfarkt bei Radarmitarbeitern bereits nach 90 sec. Belastung (Schmidt, 1968) |
|
2 - 10 W/m² |
26.BImSchV, BRD (2013) von 9 KHz bis 300 GHz
Summe aller Sender (Gesamtbelastung) außer Anlagen bis 100 Milliwatt
Ausgenommen: alle Anlagen der Landesverteidigung (Militär) |
BRD-Gesetz |
≥850 mW/m² |
am Kopf bei einem Handytelefonat |
|
160 mW/m² |
Notebook mit WLAN in 10- 20 cm Abstand
DECT-Telefon in 50 cm Abstand (Ökotest, 3/1996) |
|
100 mW/m² |
Italien (1999), wenn länger als 4 Std. |
Gesetz |
40 -100mW/m²
|
Schweiz(2000),pro Anlage-Summe kann doppelt so hoch sein! |
Gesetz |
95 mW/m²
|
Belgien - Wallonien (2014) |
Gesetz |
20 - 90 mW/m² |
Nova-Institut (2000) |
Empfehlung |
13 mW/m² |
fast Verdopplung von Leukämie (1,8-fach) bei Erwachsenen (Dolk, 1997) |
|
10 mW/m² |
Ecolog-Institut (2003) und Verbraucherberatung (2003), pro Anlage - Summe kann doppelt so hoch sein! |
Empfehlung |
2,5 mW/m² |
Kopfschmerzen, Übelkeit, Herz-Rhythmus-Probleme bei 95% der Beteiligten (TNO, Niederlande 2003) |
|
5 - 1 mW/m² |
für Brustkrebs 23-fach, für Gehirntumore 121 -fach höheres Krebsrisiko (Oberfeld, Österreich, 2008) |
|
1,7 mW/m² |
Verdopplung von Leukämie (2-fach) bei Kindern (Selvin, 1992) |
|
1 mW/m² |
nach 50 Min bereits geringere Gedächtnisleistung
(Meier, 2001) |
|
1 mW/m² |
Herz-Kreislaufbeschwerden, Erschöpfungszustände, Schlafstörungen in der Nähe von Handy-Masten (Kundi, 2004 / Navarro et.al.,2003) |
|
1 - 0,1 mW/m² |
für Brustkrebs 3-fach, für Gehirntumore 20 -fach höheres Krebsrisiko (Oberfeld, Österreich, 2008) |
|
1 mW/m² |
Bundesärztekammer (Prof. Dr. Heyo Eckel, 2000), 'Salzburger-Resolution“ (2000) der Internationalen Konferenz zur Stationierung von Mobilfunksendern |
Empfehlung |
0,95 mW/m² = 954 µW/m² |
Europarat (Beschluss des Ausschusses für Umwelt, Landwirtschaft und regionale Angelegenheiten & des ständigen Ausschusses des Europarates, 2011) |
Empfehlung |
800 µW/m² |
Veränderung beim Kalzium-Ionen-Haushalt in Zellen (Schwartz, 1990) |
|
500 µW/m² |
Schwächung des Abwehrsystems, z.B. Veränderung im Cortisolspiegel und Antikörper-Ausschüttung im Speichel bereits nach 1 Std. (Hacker, 2007) |
|
100 µW/m² |
Ökotest (2004) und BUND Gefahrenabwehrstandard (2008) |
Empfehlung |
100 µW/m² |
Wissenschafts-Direktion des Europäischen Parlaments STOA (2001) |
Empfehlung |
≥100 µW/m²
50- 100 µW/m² |
Herz-Kreislauf-Symptome nach über einem Jahr über ≥100 µW/m² 1,8-fach bei Menschen mit Bedenken / 1,5-fach bei Menschen ohne Bedenken, zwischen 50 - 100 µW/m² 1,5-fach bei Menschen mit Bedenken / 0,8-fach bei Menschen ohne Bedenken (Hutter/ Moshammer/Wallner/Kundi, 2001) |
|
32 µW/m² |
Signifikante Störungen , z.B. Gedächtnisprobleme, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Herz-Kreislaufprobleme (Navarro & Oberfeld et.al., 2002/2004) |
|
10-1000 µW/m² |
SBM-2015 Richtwerte (stark auffällig) von Maes und IBN (Institut für Baubiologie und Ökologie, Neubeuern) |
Empfehlung |
20 µW/m²
2 µW/m² |
eigene Empfehlung für maximale Leistungsflussstärke
für besonders empfindliche Menschen |
eigene
Empfehlung |
0,1- 10 µW/m² |
SBM-2015 Richtwerte (schwach auffällig) von Maes und IBN (Institut für Baubiologie und Ökologie, Neubeuern) |
Empfehlung |
0,001 µW/m²
0,0001 µW/m² |
optimale Funktion von Handys und WLAN (volle Balkenanzeige)
Funktionsfähigkeitsgrenze für Handys |
|